- Die am meisten verwendete Form der Wäscheklammer besteht aus zwei gleichen, länglichen Schenkeln, die in der Mitte durch eine Feder zusammengehalten werden. Diese dient dabei gleichzeitig als Gelenk. Werden beide Enden der Schenkel an einem Ende zusammengedrückt, so öffnet sich das andere Ende. Beim Loslassen drückt die Kraft der Feder die Schenkel wieder zusammen.
- Holzklammern werden aus hellen, nicht abfärbenden und nicht harzenden Holzsorten gefertigt. Es existieren auch Klammern, die aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt werden. Diese sind teilweise schonender und hinterlassen weniger Abdrücke auf Kleidungsstücken.
- Wäscheklammern werden auch von Musikern als Blatthalter oder generell als Bastelmaterial verwendet.
Wäscheklammern Vergleich
Das Wichtigste über Wäscheklammern als schneller Überblick: