Thermodrucker Ratgeber
Beim Thermodruck wird nur durch Hitze an den passenden Stellen, ein Bild auf dem Papier erzeugt. Dabei wird keine Farbe extern zugeführt, das Papier ist hitzeempfindlich beschichtet und wechselt beim Erhitzen die Farbe. Bekannt sind Thermodrucker beispielsweise für Kassenzettel oder Telefonkarten. Thermodrucker sind immer einfarbig, die Farbe wird durch die verwendete hitzeempfindliche Schicht bestimmt.
Wie arbeitet ein Thermodrucker
Beim Drucken wird das Thermopapier von einem Thermodruckkopf an den zu bedruckenden Stellen aufgeheizt. Der Druckkopf besteht aus kleinen Heizwiderstände. Anstatt eines Thermodruckkopfes werden manchmal Thermodruckzeilen verwendet aus vielen Heizwiderständen, so muss kein Druckkopf bewegt werden übers Papier: schnellere Druckgeschwindigkeit sowie kaum mechanische Abnutzung.
Die Arten der Thermodrucker
Der Themodirektdrucker druckt direkt auf thermosensitives Thermo-Eco-Papier, das sich bei Hitze schwärzt. Graustufen können gerastert werden. Manchmal kommt dichromatisches Papier zur Anwendung mit zwei verschiedenen Farben und unterschiedlicher Temperaturempfindlichkeit. Anfangs nutzte man die Drucker für preisgünstige Faxgeräte. Zu den heute verbreiteten Anwendungsbereichen gehören der Druck von Kassenbons oder Quittungen oder Versandetiketten, Parkscheinen oder Eintritts- und Fahrkarten. wissenschaftlichen und medizinischen Messprotokollen, Barcodeauszeichnungen, Preisschildern bei Selbstbedienungs-Obst- sowie -Gemüsewaagen. Im Privatbereich kommen Thermodrucker sind sie immer noch zu finden in den preiswerten Faxgeräten. Für den Etikettendruck wird oftmals das Thermotransferdruckverfahren verwendet. Um einen optimalen Etikettendruck gewährleisten zu können, müssen einige Faktoren beachtet werden. Dazu zählt auch die Auswahl des richtigen Farbbandes und Etikettenmaterials.
Beim Thermotransferdrucker gibt es die Varianten „Flat-Head“ sowie „Near-Edge“ Druckkopf. Der Flat Head ist weltweit am meisten eingesetzt und der klassische Druckkopf. Der Thermodruckkopf enthält sogenannte dots an einer Leiste in Reihe. Sie werden beim Druck erwärmt. Dabei wird Hitze erzeugt und die Farbe aus dem Trägerfilm des Farbbandes ausgeschmolzen sowie auf die Etikettenoberfläche übertragen (Thermotransfer). Ähnlich ist das Verfahren beim Thermosublimationsdruck. Die Farbstoffe auf der Trägerfolie werden durch Zuführen von Wärme. Dabei geht der Farbstoff vom festverdampften Zustand über in den gasförmigen (Sublimation).