Sonnencreme LSF 10 Ratgeber – Der Sommer naht und die ersten warmen Sonnenstrahlen verleiten dazu, sich viel in der Sonne zu bewegen. Aber worauf sollte man achten, wenn man die Sonne ohne schlechtes Gewissen genießen möchte. Welcher Lichtschutzfaktor ist der richtige für die heißen Sommertage.
Worauf sollte man beim Sonnenbaden achten
Wenn man sich dazu entscheidet ein Sonnenbad zu nehmen, kommt es auf den richtigen Schutz vor den gefährlichen Sonnenstrahlen an. Man sollte wenn es möglich ist die Mittagssonne vermeiden. Sollte man die Mittagssonne nicht meiden können, sollte man sich so bekleiden, dass ein Großteil der Haut bedeckt wird. Bevor man sich in die Sonne begibt, sollten man sich ungefähr 30 Minuten vorher eincremen, damit die Sonnencreme die Möglichkeit hat ihren Schutz vollständig zu entfalten. Diese Angabe von 30 Minuten gilt für die Sonnencremes die einen chemischen Filter haben.
Für die Sonnencremes mit einem mineralischen Filter gilt diese Angabe nicht, denn die Wirkung tritt sofort ein. Bei der Sonnencreme gilt das Motto viel hilft auch viel. Eine erwachsene Person sollte 6 Teelöffel Sonnencreme nehmen davon ein gestrichener Teelöffel auf die Gesichtshaut. Das Nachcremen sollte alle 3 bis 4 Stunden erfolgen um die Haut ausreichend zu schützen.
Für wen ist der Lichtschutzfaktor geeignet
Sonnencreme Lichtschutzfaktoren sind folgendermaßen unterteil:
- Der Lichtschutzfaktor 10 – 15 ist für die Personenkreise geeignet, die schon gut vorgebräunte Haut geeinigt.
- Der Lichtschutzfaktor 20 – 25 ist für die Personenkreise geeignet, die relativ unempfindliche Haut haben aber dennoch zu den helleren Hauttypen gehören.
- Alles was über den Lichtschutzfaktor 30 hinaus geht ist für die Personenkreise geeignet, die sehr helle Haut haben und unter Umständen schnell einen Sonnenbrand bekommen.
- Beim Lichtschutzfaktor 50 aufwärts spaltet sich die Meinung der Forscher, denn die nützliche Wirkung ist umstritten. Schwangere Frauen sollten generell auf einen Lichtschutzfaktor von 50 verzichten, da dieser Lichtschutzfaktor nicht ausreichend bei Schwangeren Frauen erprobt wurde.
Wie funktioniert eine Sonnencreme
Die Sonnencreme macht durch ihre chemischen Zusammensetzung die UV-A und UV-B strahlen unschädlich und schütz somit die Haut vor dem tiefen Eindringen in die Hautschichten die hautkrebsverursachend sind.
Die besten Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor 10 im Vergleich
Folgende Sonnencremes mit LSF 10 stehen im Test und Vergleich: