Selfie-Stick Ratgeber – Wer schon einmal versucht hat, ein Selbstporträt, auch Selfie genannt, von sich selbst allein oder mit Freunden etc. aufzunehmen, der weiß, wie schwierig sich die Aufnahme mittels Kamera, Handy oder Smartphone gestaltet. Die Aufnahmegeräte müssen doch relativ weit weggehalten werden, um eine Aufnahme zu machen. Oftmals wird mehrmals versucht das Foto aufzunehmen und aufgrund von Verwackeln beim Fotografieren, weisen die Bilder meist keine zufriedenstellende Qualität auf. Dies muss wohl auch den Amerikaner Arnold Hogg sehr gestört haben, als er sich als erster Mensch schon im Jahre 1926 dazu entschloss, seine Kamera an eine Stange zu befestigen, um mit dieser seinen Arm zu verlängern.
Im Jahr 1983 wurde dann die erste Teleskopverlängerung für Kompaktkameras in den USA patentiert und 2001 folgte die Halterung für Smartphone inklusive der Fernauslösung von dem Kanadier Wayne Fromm. Heute sind diese Stangen als Selfie-Stick oder Selfie-Stange bekannt. Mit diesen Hilfsmitteln lassen sich durch den Nutzer selbst neben eigenen Ganzkörperaufnahmen auch Selbstporträts mit Freunden, Promis oder mit Sehenswürdigkeiten problemlos aufnehmen. Selfie-Sticks gehören bei vielen Fotointeressierten zur Fotoausrüstung dazu.
Selfie-Stick – Aufbau und Funktionsweise
Ein rutschfester Griff mit Auslöser, ein Teleskoprohr, das bis auf einen Meter ausgefahren werden kann, und ein Schraubgewinde mit Adapter, der dem Hineinklemmen des Smartphones etc. dient, sind die wesentlichen Bestandteile eines Selfie-Sticks. Je Selfie-Stick-Modell kann die Länge des Teleskoprohres variieren. Fotos können nun je nach Stick mit Knopfdruck über Bluetooth oder aber über die Timerfunktion der Kamera ausgelöst werden. Der meist im Griff des Selfie-Stabes befindlichen Auslöser kann einfach steuerbar gemacht werden, indem man ihn mit dem Bluetoothsender im Smartphone verknüpft. Die notwendige Distanz wird durch die Ausfahrmöglichkeit des Sticks erreicht.
Somit werden im Gegensatz zum ausgestreckten Arm nicht nur optimale und qualitative Fotos erstellt, sondern auch das doppelte Umfeld erfasst. Selfie-Sticks bewähren sich besonders, wenn man allein Fotos von sich selbst machen möchte, ohne dass eine fremde Person angesprochen werden muss oder wenn mehrere Gruppen auf ein Bild sollen. Aber auch für Fotos, wo man sich selbst vor einem schönen Hintergrund positionieren möchte, sind Selfie-Stäbe unverzichtbar. Da diese Sticks aus Aluminium oder widerstandsfähigen Kunststoff hergestellt sind, sind sie sehr robust, wodurch auch ein Sturz kein Problem darstellt.
Selfie-Stick – Arten
Selfie-Sticks werden in den Arten Selfie-Sticks mit Fernbedienung, mit Stickauslöser, ohne Auslöser und wasserfeste Selfie-Sticks angeboten.
Selfie-Sticks mit Fernbedienung
Auf dem Markt werden Selfie-Sticks mit einer Bluetoothfernbedienung, die separat oder in Kombination mit dem Stick zu erwerben ist, angeboten. Diese Selfie-Stick-Art stellt die komfortabelste Variante dar, da man sich nicht um den, im Griff befindlichen Auslöser kümmern, sondern nur noch die Bluetoothfernbedienung auslösen muss.
Selfie-Sticks mit Stickauslöser
Die beliebtesten Selfie-Sticks stellen die Modelle mit Bluetoothauslöser, der in den Griff des Stabs integriert wurde, dar. Bei dieser Variante wird kein zusätzliches Fotoequipment benötigt. Das Fotografieren ist aber auch ganz einfach per Kabelverbindung möglich.
Selfie-Sticks ohne Auslöser
Im Handel sind auch Selfie-Sticks zu erhalten, die weder einen Kabel- noch einen Bluetoothauslöser besitzen. Dies betrifft Produkte, die aber eine hochwertige Verarbeitung und Stabilität besitzen sowie leichtgewichtig sind. Selfie-Sticks ohne Auslöser kann man schon preisgünstig erwerben.
Wasserfeste Selfie-Sticks
Wer spektakuläre Bilder bei Aktivitäten, wie Schwimmen, Tauchen, Surfen und Segeln schießen möchte, der sollte sich für einen wasserfesten Selfie-Stick entscheiden. Mit diesem Stick kommt man den begehrten Objekten, seien es Fische oder Korallenriffe, so nah, wie man selbst nie kommen könnte. Auch beim Segeltörn ist das Erstellen von Selfies von Board aus wesentlich einfacher.
Worauf sollte man beim Kauf eines Selftie-Sticks achten?
Wer sich für den Kauf eines Selfie-Sticks entschieden hat, der sollte auf einige Kaufkriterien achten. So spielt das Gewicht des Stabes eine nicht geringe Rolle, da bei leichtgewichtigen Modellen ein Verwackeln der Bilder verbleibt. Auch für den Transport des Sticks ist das Gewicht sowie die Möglichkeit des guten Verstauens nicht von der Hand zu weisen. Eine stabile Halterung sorgt dafür, dass Kamera oder Smartphone sicher befestigt werden kann und nicht herunterfällt. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium stellt ein kompatibler Auslöser, wie Bluetoothauslöser, dar. Dadurch ist eine Verknüpfung mit dem Smartphone möglich.
Selftie-Stick Test
Selfie-Sticks sind für den Spaß am Fotografieren innerhalb der Familie ebenso geeignet, wie für aktive Fotofans. Mit seiner Hilfe werden optimale Bilder und Schnappschüsse mit Action Camcorder, Kamera oder Smartphone, auf denen man auch selbst vertreten sein soll, erstellt. Auch die Hintergründe werden zur eigenen Person perfekt erfasst. Die Selfie-Sticks liegen heute im Trend und ermöglichen neue fotografische Perspektiven.
Die besten Selftie-Stick im Vergleich
Folgende Selftie-Stick stehen im Test und Vergleich: