Das Wichtigste über Reißnadel als schneller Überblick:
- Formen von Reißnadeln – Im Handel sind Reißnadeln, auch Anreißnadeln genannt, in unterschiedlichen Ausformungen erhältlich. Eine beliebte Form der Reißnadel besitzt eine versenkbare Spitze und ähnelt somit einem Kugelschreiber. Oftmals sind in solche Reißnadeln auch als Bleistift verwendbar, da sich die Reißnadel und die Bleistiftmine die kugelschreiberartige Ummantelung teilen. Weiter sind Reißnadeln erhältlich, welche aus einem Stück gefertigt sind. Einige dieser Modelle bieten einseitig auch eine abgewinkelte Nadel an, wobei der Winkel unterschiedlich ausfallen kann. Je nach zukünftigem Gebrauchszweck kann somit präziser und bedarfsgerechter gearbeitet werden.
- Verbrauchen oder Gebrauchen – Wer eine kugelschreiberartige Reißnadel erwerben möchte, der sollte darauf achten, ob die Reißnadel ausgetauscht werden kann. Bei einigen Modellen ist der Austausch nicht möglich oder es sind keine Ersatznadeln käuflich, sodass ein regelmäßiger Austausch des gesamten Produkts erfolgen muss. Bei aus einem Stück gefertigten Modellen sollte eine Nachschleifbarkeit gegeben sein. Dafür muss die Reißnadel eine gewisse Qualität aufweisen, auf welche ebenfalls geachtet werden sollte.
- Haltbarkeit – Neben dem präzisen Anreißen ist das wichtigste Auswahlkriterium wohl die Haltbarkeit des gewählten Modells. Einige Reißnadelmodelle sind leider aus minderwertigem Metall gefertigt und verbiegen leicht, sodass nach nur wenigen Anwendungen die Reißnadel unbrauchbar wird und die mit ihr ausgeführten Arbeiten Mängel aufweisen. Andere Modelle wiederum sind vom Vornherein falsch in ihren Halterungen befestigt oder die einzelnen Bestandteile fallen auseinander. Um eine haltbare Reißnadel zu erwerben, von der man auch nach langer Nutzung noch etwas hat, gilt es daher, sich anhand von qualifizierten Produkttests ein Bild von dem jeweiligen Wunschprodukt zu machen, ehe man unbeabsichtigt einen Fehlkauf tätigt.