- Oftmals nicht erlaubt! In einigen EU-Ländern ist die Verwendung von radarstörenden oder auch -anzeigenden Geräten nicht erlaubt, wenn es die Geschwindigkeitsmessung betrifft. Zudem darf das weder während der Fahrt betrieben oder betriebsbereit mitgeführt werden. Es handelt sich um ein festgeschriebenes Gesetz in der StVO.
- Das Signal! Bestenfalls verfügt das Gerät über ein akustisches Signal, um eindeutige Hinweise auf einen Blitzer oder Ähnliches erhalten zu können. Viele Modelle geben lediglich Bildsignale an, welche verwirrend und uneindeutig sein können. Zudem kann die Einblendung eines Motivs von der Fahrbahn ablenken.
- Die Reichweite!Damit das Gerät seinen Nutzen mit sich bringt, sollte es Radarfallen rechtzeitig erkennen. Einige Modelle reagieren erst kurz davor, sodass das rechtzeitige Abbremsen schwierig wird. 100 bis 150 Meter sind empfehlenswert, besser noch 300 Meter.
Radarwarner Vergleich
Das Wichtigste über Radarwarner als schneller Überblick: