- Kaufkriterien von Oberfräsen – Ein wichtiges Kaufkriterium bei Oberfräsen ist der Tiefenanschlag. Um möglichst zeitsparend und genau arbeiten zu können, ist ein Modell mit Revolveranschlag sowie der Möglichkeit der Feineinstellung der Tiefe stets vorteilhaft. Ebenfalls ist die Positionierung des Feststellknopfes interessant. Dieser sollte während des Arbeitens stets erreichbar sein und die Oberfräse auch bei längerem Gebrauch in der richtigen Position halten.
- Die Ergonomie – Da mit der Oberfräse oft sehr genau gearbeitet wird, ist es ratsam, die Ergonomie des gewählten Modells zu prüfen. Dabei sollten die Hände nicht abrutschen und möglichst viel Halt haben, sodass ein sicheres und präzises Arbeiten möglich ist. Die Ausformung der Haltegriffe ist ebenfalls wichtig, diese sollten den natürlichen Griff möglichst gut unterstützen. Auch bei längerem Arbeiten mit dem Gerät sollten die Arme und Hände nicht durch Fehlhaltung unnötig belastet werden.
- Wissenswertes über Oberfräse – Zwar können die meisten Arbeiten alleine mit einer Oberfräse ausgeführt werden, jedoch gibt es einige Arbeiten, welche besser mit einem Frästisch ausgeführt werden können. Da leider keine Normierung von Fräskörben fasst, ist nicht jeder Frästisch mit jeder Fräse nutzbar. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die verschiedenen Zubehörteile, welche von den Herstellern angeboten werden, und auch über deren Preise und Kompatibilität zu informieren. Um möglichst viele Arbeiten mit der Oberfräse tätigen zu können, empfiehlt es sich Markengeräte in die nähere Auswahl zu ziehen, da diese auch nach Jahren noch Zubehörteile anbieten. Bei Discounterprodukten ist es oftmals so, dass die Geräte nur einmalig, meistens separat vom Zubehör angeboten werden und sich ein späterer Zubehörerwerb als schwierig herausstellt.
Oberfräse
Das Wichtigste über Oberfräse als schneller Überblick: