Motorsense Ratgeber – Besitzer von größeren und verwinkelten Gärten und Rasenflächen haben bezüglich der Pflege ihres Pflanzenbestandes oftmals einige Mühe. Rasentrimmer mögen auf ebenen Rasenflächen in ihrer Funktionalität überzeugend sein, in schwieriger zugänglichen Gärten tun sie sich mit ihrer Arbeit jedoch oftmals schwer, sodass der Gartenliebhaber auf andere Geräte ausweichen muss. Als äußerst flexibles und effizientes Gerät stellt sich die Motorsense dar.
Motorsensen und ihre Vorzüge
Motorsensen bieten im Vergleich zu Rasentrimmern wesentlich leistungsstärker. Bis zu 4000 Watt Leistung kann eine Motorsäge dem Nutzer bieten, sodass auch verkrautete und ungepflegte Gärten schnell auf Vordermann gebracht werden können. Im Gegensatz zum Rasentrimmer ist die Motorsense nicht auf die Anwendung auf niedrigem Rasen beschränkt, da durch den seitlichen Schnitt der Motorsense auch hohe Gewächse in ihre Schranken gewiesen werden können. So ist es mit einer Motorsense auch möglich, wahren Wildwuchs zu bekämpfen und trotzdem die Vorteile eines Rasentrimmers zu nutzen.
Zu den weiteren Vorzügen von Motorsensen gehört ihre Platzsparsamkeit. Sie sind zumeist schlank gebaut, manchmal auch klappbar, sodass in jedem Werkzeugschuppen ein Stellplatz gefunden werden kann. Auch bezüglich des Energieverbrauchs stechen Motorsensen positiv hervor. Sowohl benzinbetriebene als auch strombetriebene Geräte bestechen in der Regel durch ihre Sparsamkeit und Verschleißarmut, sodass ihnen oftmals eine lange Lebensdauer prognostiziert werden kann.
Motorsensen sind meistens mit Zweihandgriffen ausgestattet, sodass sie wie tatsächliche Sensen gehandhabt und bewegt werden können. Das Bild einer guten Motorsense wird durch verstellbare Stiele vervollständigt, welche die Anpassung an die Körpergröße und Statur des Nutzers ermöglichen.
Einsatzvariabilität mit der Motorsense
Der Großteil der Hersteller von Motorsensen bietet oftmals sowohl Schnittfäden als auch Sägeblätter zum Kauf für die unterschiedlichen Modelle an. Oft sind beide Schneidewerkzeuge auch bereits im Lieferumfang der Geräte enthalten, was sich besonders bei verschiedenen Einsatzgebieten bewährt. Gezackte oder auch sternförmige Sägeblätter sind der natürliche Feind von dichtem und hartem Gestrüpp, während der Schnittfaden sich für die Feinarbeit eignet und unter anderem das Trimmen von Kanten übernimmt, sodass sich die Motorsense als ein wahres Multitalent für die Gartenarbeit entpuppt.
Motorsense – Testkriterien
Um Motorsensen ähnlicher Leistung und Bauweise zu vergleichen und bietet sich die Gegenüberstellung bestimmter Eigenschaften an. Zu diesen gehören sowohl die Schnittleistung als auch die einfache Handhabung des Testobjekts. Das Zusammenspiel dieser beiden Kriterien ist besonders wichtig, da dem Nutzer ein leistungsstarkes aber unergonomisches Gerät keine Hilfe bei der Gartenarbeit sein wird. Anders herum ist ein handliches, aber ineffizientes Gerät ebenfalls keine Freude, da die Arbeitszeit unnötig verlängert wird. Zu den weiteren vorteilhaften Eigenschaften gehört ein leichter, bestenfalls werkzeugloser Umbau von Messer auf Trimmfaden sowie ein mit nur wenigen Zügen in Gang zu setzender Motor.
Wir haben anhand dieser Kriterien umfangreiche Tests diverser Motorsensen durchgeführt, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Die dabei entstandenen Testberichte haben wir auf dieser Seite zur Information aller Gartenliebhaber vereint und übersichtlich dargestellt.
Die besten Motorsensen im Vergleich
Folgende Motorsensen stehen im Test und Vergleich: