Minitrampolin Ratgeber – Wer eine neue Möglichkeit sucht seine Fitness zu steigern und auf große Trainingsgeräte verzichten möchte, für den ist ein Minitrampolin genau das Richtige. Diese oftmals auch als Indoor- oder Fitnesstrampolin bezeichneten Trainingsgeräte haben im Schnitt einen Durchmesser von 100 bis ca. 140 Zentimeter und eine Höhe von 15 – 30 Zentimetern, sodass sie auch in kleinen Wohnungen oder Nebenräumen genutzt werden können.
Gutes für den Körper
Mit Hilfe eines Minitrampolins können viele verschiedene Work-out-Übungen durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden Trampoline nicht zuletzt auch in Fitnessstudios immer beliebter. So werden Trampolinkurse vielerorts angeboten und auch das Internet hat eine Vielzahl an Trainingsvideos parat, um das Minitrampolin bestmöglich zu nutzen. Sowohl die Balance als auch die Koordinationsfähigkeit der Körper verbessert sich durch regelmäßiges Training. Selbstverständlich ist ein Minitrampolin auch ein idealer Helfer für die Reduzierung des Körpergewichts, da beim Training viele Kalorien verbrannt werden und sich die Ausdauer kontinuierlich steigert.
Beim Trampolintraining verbraucht man des Weiteren, bei richtiger Ausführung, etwa doppelt so viele Kalorien wie beim Joggen und das wesentlich gelenkschonender, sodass auch beleibtere Trainierende es problemlos nutzen können. Je nach ausgeführten Übungen können so in der Stunde bis zu 1.200 Kalorien verbrannt werden, im Vergleich dazu verbraucht man beim Joggen lediglich etwa 500 Kalorien pro Stunde.
Kriterien bei der Auswahl des Minitrampolins
Vor allem, wenn das Minitrampolin beim Abspecken helfen soll, ist auf dessen maximale Belastbarkeit zu achten. Günstige Modelle bieten nämlich oftmals lediglich eine Belastbarkeit von etwa 100 Kilogramm, sodass bei höherem Körpergewicht zu einem anderen Modell gegriffen werden muss. Auch medizinische Trampoline besitzen oftmals eine eher niedrige Belastbarkeit von etwa 85 Kilogramm, sodass auch diese sich nur für einen bestimmten Anwenderkreis eignen. Hinsichtlich der Höhe des Trampolins unterscheiden sich die erhältlichen Modelle auch. Wenn das Trampolin auch zum hohen Springen genutzt werden soll, so ist es ratsam, eine Höhe von mindestens 20 bis 30 Zentimetern auszuwählen.
Sollen hingegen lediglich einfache Übungen mit dem Gerät ausgeübt werden, so ist eine Höhe von 15 Zentimetern ausreichend. In einer kleinen Wohnung ist es nicht immer praktisch, ein Minitrampolin andauernd im Raum stehen zu haben. Sofern das Trampolin also nach jeder Nutzung weggeräumt werden soll, so ist ein leichtes Gewicht des Geräts beim Wegräumen vorteilhaft. Auch sind zusammenklappbare Modelle erhältlich, welche das Verstauen, beispielsweise im Schrank, stark vereinfachen. Im Handel sind viele verschiedene Modelle von Minitrampolinen vorzufinden.
Die Auswahl reicht von hochwertigen, für regelmäßige Fitnessübungen gedachten Trampolinen von JumpSport oder MaXimus bis hin zu günstigen Modellen für den Gelegenheitsnutzer beispielsweise von Hudora oder Klarfit. Um einen Überblick über die Vielzahl an Minitrampolinen auf dem Markt zu gewinnen, haben wir aktuellste Minitrampoline dem Praxistest unterzogen. In unseren Tests haben wir besonders auf die Vor- und Nachteile der Modelle geachtet und unsere Ergebnisse in übersichtlichen und ausführlichen Testberichten auf dieser Seite gesammelt.
Die besten Minitrampolins im Vergleich
Folgende Minitrampolins stehen im Test und Vergleich: