Mini-Beamer – Eine noch relativ junge technische Errungenschaft stellt der Mini-Beamer dar. Dieser Beamer im Taschenformat ist die Alternative zu großen und schweren Beamern, wenn es um Präsentationen und Videos geht. Sowohl privat als auch im Beruf erfreut sich der Mini-Beamer einer immer größer werdenden Beliebtheit, weswegen aktuelle Modelle nicht nur eine hohe Leistung aufweisen, sondern immer handlicher und kleiner werden.
Unterschiede zum Beamer
Mini-Beamer unterscheiden sich zu allererst rein optisch aufgrund ihrer wesentlich kleineren Maße von herkömmlichen Beamern. Des Weiteren sind sie wesentlich leichter und problemlos, je nach Modell selbst in der Hosentasche zu transportieren. Damit der Mini-Beamer auch über längere Zeit störungsfrei funktioniert, sind in der Regel Strom sparende und lang haltbare LEDs in ihnen verbaut. Zusätzlich zum geringen Energieverbrauch der LED-Beleuchtung ist der Vorteil jener auch, dass keine Belüftung notwendig ist, sodass die Geräuschkulisse eines Mini-Beamers um ein Vielfaches weniger auffällig ist, als die eines regulären Beamers.
Ein besonders praktischer Vorteil eines Mini-Beamers findet sich darin, dass viele Modell unter Zuhilfenahme eines Akkus betrieben werden. Dadurch kann der Mini-Beamer unabhängig eines Stromanschlusses auch spontan jederzeit verwendet werden. Wenn die Möglichkeit des Akkubetriebs für das zu erwerbende Modell gewünscht ist, so sollte man sich im Vorfeld darüber informieren, ob das ausgewählte Modell dies unterstützt, da nicht alle Mini-Beamer dieses Feature anbieten. Akkulose Mini-Beamer werden in diesem Fall dann gewohnt via Stromkabel verwendet. Um nicht zwingend auf ein Notebook oder ein Smartphone angewiesen zu sein, bietet es sich an, auch auf einen internen Speicher des Mini-Beamers beziehungsweise eine Erweiterungsmöglichkeit via SD-Karte oder USB-Stick wert zu legen.
Mini-Beamer für den Innenraum
Für die Nutzung des Mini-Beamers ist in der Regel ein abgedunkelter Innenraum von Nöten, da Mini-Beamer oftmals lediglich einen Lichtstrom von 100 bis ca. 300 Lumen bieten, was sie nicht dazu befähigt in hell erleuchteten Räumen genutzt zu werden oder auch im Außenbereich. Herkömmliche Beamer bieten zumeist einen Lichtstrom von circa 1000 Lumen, sodass auch in hellen Räumen die Nutzung möglich ist.
Die Größe des Beamers geht zumeist einher mit der Bildqualität. Full HD kann, zumindest noch nicht, von einem Mini-Beamer dargestellt werden, sodass die Bildqualität nicht vergleichbar mit einem herkömmlichen modernen Beamer ist. Auch ist der Abstand, in welchem der Mini-Beamer zur Leinwand aufgestellt werden muss, sehr gering und beträgt zumeist lediglich zwei Meter, die der Mini-Beamer von der Leinwand entfernt aufgestellt werden kann.
Mini-Beamer Test
Mini-Beamer werden ob ihrer Flexibilität und ihrer praktischen Transportmöglichkeit im Einsatz immer beliebter, sei es eine kurze Präsentation der Hochzeitsfotos oder auch eines Referats, ein Mini-Beamer ist stets zur spontanen Nutzung bereit. Da viele Hersteller die Qualitäten eines Mini-Beamers erkannt haben, ist nunmehr eine Vielzahl an unterschiedlichen Mini-Beamern im Handel erhältlich. Wir haben uns die aktuellsten Modelle genau angeschaut und ihre wichtigsten Eigenschaften getestet, damit jeder Verbraucher bestmöglich informiert den Kauf antritt. Aus unseren Tests sind ausführliche Testberichte resultiert, die wir auf dieser Seite gesammelt haben.
Die besten Mini-Beamer im Vergleich
Folgende Mini-Beamer stehen im Test und Vergleich: