Messerschärfer Ratgeber – In der Küche ist das meist genutzt Utensil mit weitem Vorsprung zu den anderen Küchenutensilien das Küchenmesser. Umso frustrierender ist es, wenn es nicht mehr richtig schneidet weil es stumpf geworden ist. Wer mit einem stumpfen Messer arbeiten muss, dem geht die Arbeit nur sehr langsam und mühevoll von der Hand und auch das Verletzungsrisiko steigt Emmens an. Bei einer Umfrage wurde festgestellt, dass in privaten Haushalten die Messer fast nie geschärft oder geschliffen werden und in der Schublade häufig unbrauchbar zurück bleiben. Aber warum werden die Messer stumpf und was schafft Abhilfe.
Warum werden Messer stumpf
Wer ein Freund der Spülmaschine ist und seine scharfen Messer darin spülen lässt, verliert schnell die Freude an den Messern da es durch den heißen und harten Wasserstrahl schnell erstumpft. Ein weiterer Nachteil der durch die Spülmaschine entsteht ist, dass die Messer gegen das andere Besteck schlagen und auch dadurch das Risiko des schnelleren Abstumpfens besteht.
Was verringert das Risiko des stumpfen Messers
Man sollte die Messer unter schwaches oder stehendes Wasser spülen. Weiter sollte man darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, denn zu heißes Wasser kann ebenfalls die Klingen stumpf machen.
Welcher Messerschärfer für welche Messer empfehlenswert
In der Wahl der Messerschärfer hat man diverse Möglichkeiten. Der elektrische Messerschärfer ist die einfachste Lösung, da die falsche Handhabung fast ausgeschlossen ist. Der Wetzstahl ist wohl die bekannteste Art ein Messer zu schleifen. Meistens sind die Wetzstahle länglich und aus hartem Stahl hergestellt. Zum Schärfen des Messers wird das Messer zu einem Winkel von 20 Grad an den Wetzstahl gehalten und mit leichtem Druck vom Heft bis zu Spitze bewegt. Dabei sollte man darauf achten, dass man das Messer vom Körper weg schleift um Verletzungen zu vermeiden.
Was gibt es für Wetzstahle
An Wetzstahlen gibt es das Richtende und das spanende Wetzstahl. Der richtende Wetzstahl ist poliert und wir verwendet für Messer die im Abzug nur wenig von ihrer Schärfe einbüßen. Diesen Wetzstahl findet man meistens im Gewerbe. Der spanende Wetzstahl findet sich in privaten Haushalten wieder. Die Beschichtung besteht meistens aus Saphir oder Diamant sowie auf Keramik.
Die besten Messerschärfer im Vergleich
Folgende Messerschärfer stehen im Test und Vergleich: