Laufrad Ratgeber – Schon früh wird jungen Eltern klar, was für einen schier unermüdlichen Bewegungsdrang Kinder aufweisen. Um diesem gerecht zu werden, gilt es, verschiedenste Spielmöglichkeiten anzubieten, bei denen Kinder ihre Energie frei entfalten können. Damit Kleinkinder auf das Fahrradfahren vorbereitet werden können und ihre Mobilität gefördert wird, bietet sich der Erwerb eines Laufrades ab einem Alter von etwa 2,5 Jahren an.
Das richtige Laufrad
Vor dem Kauf eines Laufrades für den Sprössling sind verschiedenste Dinge zu beachten, letztlich wird damit der Einstieg in das spätere Radfahren vorbereitet. So sollte man nicht sofort nach dem günstigsten Laufrad greifen, sondern sich auch eingehend über die Qualität des Spielgeräts Gedanken machen. Schnell kann es passieren, dass ein billiges hölzernes Laufrad splittert und Kinder sich somit verletzen können. Nicht nur die Qualität des verwendeten Materials sollte möglichst hochwertig sein, auch die Verarbeitung beispielsweise bezüglich Naht- und Verbindungsstellen sollte einwandfrei sein.
Egal, ob das Laufrad aus Aluminium, Holz oder auch Stahl gefertigt ist, es sollte auf jeden Fall keine scharfen Kanten aufweisen und auch eventuelle Stürze verkraften, ohne dass der Lack schon beim ersten Bodenkontakt abblättert. Des Weiteren sollte man im Vorfeld entscheiden, ob Reifen aus Plastik, Luftreifen oder Gummireifen gewünscht sind.
Das Sicherheitsplus
Für die Nutzung eines Laufrades empfiehlt es sich, dem Kind einen Fahrradhelm zu besorgen, um Abschürfungen und blaue Flecke bei Stürzen zu vermeiden. Dann gewöhnt sich das Kind, auch für das spätere Fahrradfahren an, einen Fahrradhelm zu tragen. Auch ist es sinnvoll, wenn das Laufrad mit Bremsen ausgestattet ist, damit das Kind bereits mit der Handhabung von ihnen vertraut gemacht wird. Damit das Kind das Laufrad auch über eine längere Zeit nutzen kann und das Rad stets die richtige Höhe aufweist, ist ein Laufrad mit einer variablen Größeneinstellung, auch hinsichtlich der Lenkerhöhe, sinnvoll.
Zur weiteren Absicherung des Kindes vor Verletzungen bietet sich des Weiteren an, auf Sicherheitslenkergriffe sowie gut gepolsterte Lenker Wert zu legen, damit das Kind bestmöglich lernt, sein Gleichgewicht zu halten. Erst wenn das Kind sicher auch über kleinere Hügel fahren kann, kann über die Anschaffung eines Kinderfahrrads nachgedacht werden, das vorherige Laufrad kann zumeist zu einem relativ hohen Preis wieder verkauft werden, da die Nachfrage nach Laufrädern stets hoch ist.
Laufrad Test
Viele verschiedene Hersteller sind darauf bedacht, insbesondere Wert auf ein für Eltern ansprechendes Design des Laufrads zu legen. Dieses sollte jedoch bei der Anschaffung eines Laufrades eher zweitrangig sein, der Sicherheit sollte stets der Vorzug gegeben werden. Aus diesem Grund haben wir vor allem die Sicherheit bei unseren ausführlichen Testberichten getestet, sodass der Sprössling sich schnell und sicher an die Nutzung des Laufrades gewöhnen kann. Unsere vielen Testberichte stellen eine hervorragende Basis hinsichtlich der Auswahl des passenden Laufrades dar, dabei haben wir sowohl die positiven als auch die negativen Eigenschaften der unterschiedlichen Laufräder benannt, sodass einer richtigen Auswahl nichts im Wege steht.
Die besten Laufrad im Vergleich
Folgende Laufrad stehen im Test und Vergleich: