Inhalator Ratgeber – Dass die Inhalation bei Erkältungen und Bronchialinfekten eine wirksame Methode zur Verkürzung der Erkrankungszeit und zur Linderung von Symptomen ist, wussten schon unsere Großeltern. Mit Hilfe der heutigen modernen Inhalatoren ist das Inhalieren noch einfacher und effektiver geworden, sodass prinzipiell jeder Haushalt einen Inhalator haben sollte. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Asthma und vergleichbaren Atemwegserkrankungen werden Inhalatoren zur Behandlung eingesetzt.
Was für Inhalatoren gibt es?
Inhalatoren sind dazu da, unterschiedliche, oftmals pulverförmige Medikamente, Öle, Heilkräuter, Aerosole oder sonstige medizinisch wirksame Stoffe den Atemwegen zuzuführen.
Für die Herstellung von modernen Inhalatoren werden drei verschiedene Technologien verwendet. Die Erste zu nennende ist die Ultraschall-Technologie. Mit Hilfe dieser wird das sich im Inhalator befindliche Wasser in Schwingung gebracht. Dadurch werden die Zusätze des Inhalats gelöst und wandern über einen Schlauch mitsamt Mundstück in die Atemwege des zu Behandelnden. Diese Technik ist sehr beliebt, da sie sowohl sehr leise als auch stromsparend ist. Neben den auf den Netzbetrieb ausgelegten Modellen sind auch akkubetriebene Inhalatoren im Handel erhältlich, welche sich gut für die Mitnahme eignen.
Auch bei der Schwingmembran-Technologie wird auf Schwingungen gesetzt. Aufgrund dieser Schwingungen wird das Inhalat in eine poröse Membran geführt und im Folgenden ebenfalls via Mundstück dem zu Behandelnden zugeleitet. Schwingmembran-Inhalatoren sind ebenfalls äußerst leise im Betrieb und noch dazu extrem leicht. Noch dazu eignen sie sich gut für die Anwendung bei Kleinkindern sowie Babys, da die Anwendungsdauer wesentlich kürzer ist als mit anderen Inhalatoren. Die dritte verwendete Technologie ist die Druckluft-Technologie. Inhalatoren, welche mit Druckluft arbeiten erzeugen mit Hilfe eines Kompressors Pressluft. Diese Luft ist dafür verantwortlich, dass das Inhalat fein zerstäubt und den Atemwegen des Patienten via Atemmaske oder Mundstück zugeführt wird.
Die Reinigung des Inhalators
Ein Inhalator sollte im Prinzip nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden, da sich ansonsten Bakterien und Keime durch das Ausatmen des Patienten in ihm ansammeln können. Diese können dann schlimmere Erkrankungen als die vorhandenen verursachen. Zur Reinigung sollte das Gerät so weit wie möglich auseinandergenommen und zerlegt werden. Eine Reinigung unter heißem Wasser mit etwas Reinigungsmittel ist in der Regel ausreichend, zusätzlich zu dieser Reinigung empfiehlt es sich, nach zwei- bis dreimaliger Anwendung auch eine Desinfektion des Geräts vorzunehmen.
Je nach Einsatzgebiet gilt es, den passenden Inhalator auszuwählen. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist in jeder Hinsicht sinnvoll, dieser wird oftmals auch eine Empfehlung hinsichtlich des geeigneten Inhalators aussprechen. Jedoch ist nicht jeder Inhalator auch hochwertig verarbeitet, gut zu reinigen und auf eine dauerhafte Anwendung ausgelegt. Aus diesem Grund sind Praxistests sinnvoll. Da es schwierig für den Verbraucher ist, selber eine Vielzahl an Praxistests vorzunehmen, haben wir uns dieser Aufgabe angenommen. Unsere Ergebnisse sind auf dieser Seite in Form von Testberichten vorzufinden, welche dem Verbraucher helfen sollen, eine kluge und informierte Auswahl zu treffen.
Die besten Inhalatoren im Vergleich
Folgende Inhalatoren stehen im Test und Vergleich: