- Nass und trocken – Im professionellen Bereich ist es oft von entscheidender Bedeutung, ob ein Industriestaubsauger in der Lage ist, sowohl Flüssigkeiten als auch trockenen Schmutz aufzusaugen oder ob er sich nur auf eine der beiden Funktionen spezialisiert. Des Weiteren spielt oftmals auch die Einfachheit der Umschaltung zwischen den beiden Funktionen eine Rolle, da ein umständlicher Umbau letztlich auch Arbeitszeit in Anspruch nimmt und somit Geld kostet.
- Die Leistung – Einer der wichtigsten Faktoren, welcher letztlich zur Entscheidung für ein bestimmtes Modell führt, ist die Leistung des Industriestaubsaugers. Diese wird oftmals in Watt angegeben. Doch nicht immer bedeutet eine hohe Wattzahl auch eine dem entsprechend hohe Leistung. Weitere Faktoren sind beispielsweise die Luftführung sowie der aerodynamische Aufbau des Gebläses, welche für die letztendliche Leistung des Geräts entscheidend sind, sodass Modelle mit unterschiedlicher Wattzahl auch verschieden stark arbeiten können. Auch das allgemeine Handling des Geräts sollte möglichst einfach und bedarfsgerecht sein, damit effizient mit dem Sauger gearbeitet werden kann.
- Weitere Kaufkriterien – Zu den weiteren beachtenswerten Kriterien beim Erwerb eines Industriestaubsaugers zählen der Schallpegel, der Stromverbrauch sowie die Staubemission des jeweiligen Gerätes. Einige hochleistungsfähige Geräte haben einen exorbitanten Stromverbrauch, sodass mit hohen Folgekosten zu rechnen ist. Geräte, die eine hohe Staubemission aufweisen, können bei Dauergebrauch gesundheitsgefährdend sein. Ebenfalls sind Industriestaubsauger, die bei Nutzung sehr laut sind, oftmals nur mit Gehörschutz zu gebrauchen, sodass im Vorfeld auch auf diese Kriterien Wert gelegt werden sollte, um auch die Nutzer der Geräte entsprechend zu schützen. Ebenfalls sollten Folgekosten, wie sie beispielsweise durch passende Staubsaugerbeutel entstehen, Beachtung finden.
Industriestaubsauger Vergleich
Das Wichtigste über Industriestaubsauger als schneller Überblick: