- Die entstehende Hitze – Heißluftpistolen unterschieden sich unter anderem durch die von ihnen abgegebene Hitze voneinander. Während Modelle für den Heimgebrauch eine Temperatur von circa 50 bis 600 Grad Celsius erreichen können, erreichen Modelle für den professionellen Bereich je nach Ausführung Spitzentemperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius. Diese speziellen Modelle sind jedoch für den Heimgebrauch etwas überdimensioniert, sodass der Heimwerker mit preiswerteren Modellen so gut wie alle Heimarbeiten, wie das Lösen von Klebstoffen oder das Entfernen und Trocknen von Farbe, problemlos erledigen kann.
- Die Austrittsdüse – Eine große Anzahl an Heißluftpistolen wird bereits mit einem Satz an unterschiedlichen Austrittsdüsen ausgeliefert. Die am häufigsten verwendete ist relativ breit gebaut und komprimiert den Luftstrom. Zu den weiteren verwendeten Austrittsdüsen gehören Scheinwerferdüsen, Glasschutzdüsen und auch Fischschwanzdüsen, die sich jeweils für bestimmte Anwendungsgebiete besser eignen. Sofern keine Spezialdüsen im Lieferumfang enthalten sind, so sollte man sich im Vorfeld darüber informieren, ob die gewünschten Düsen als Zubehör separat erhältlich sind.
- Die Marke – Je nach Häufigkeit der zukünftigen Nutzung der Heißluftpistole sollte sich der zukünftige Nutzer für ein Marken- oder Discountmodell entscheiden. Zu den bekannten Herstellern zählen beispielsweise Bosch, Makita, Metabo und Einhell, welche Modelle unterschiedlicher Preisklassen im Sortiment haben. Bei hohen Ansprüchen sowie häufiger Verwendung eignen sich etwas teurere Markenmodelle, welche zumeist über eine lange Lebenszeit verfügen sowie von hoher Qualität sind. Des Weiteren ist bei Markenmodellen ein Kundensupport über viele Jahre gegeben, sodass Ersatz- und Zubehörteile leicht erworben werden können. Discountermodelle sowie Markenmodelle der Einsteigerklasse eignen sich hingegen insbesondere für Nutzer, die die Heißluftpistole nur gelegentlich nutzen wollen und keine sehr anspruchsvollen Aufgaben mit ihnen verrichten möchten.
Heißluftpistole Vergleich - Top 5 Übersicht | |||||
Tacklife HGP70AC Professionale Heißluftpistole mit 3 Temperaturregelung 220~240V | Steinel Heißluftgebläse HG 2120 E | DeWalt D26411 D26411: Heißluftpistole | Bosch Heissluftgebläse GHG 600 CE | Heißluftpistole 2.000 Watt mit LCD-Display | |
Hersteller | Tacklife | Steinel | Aparoli | Bosch | VARO |
Preis () | 23,99 EUR 50,00 EUR | 58,90 EUR 64,73 EUR | 61,50 EUR 61,50 EUR | 112,13 EUR 112,80 EUR | 49,90 EUR 59,95 EUR |
Vergleichsergebnis 1 [Link zu Amazon] Bewertungskriterien | 99,0 %sehr gut | 96,1 %sehr gut | 94,2 %sehr gut | 94,2 %sehr gut | 92,2 %sehr gut |
Auszeichnung | Vergleichssieger | - | - | - | - |
Amazon Prime | ✔ | ✔ | ✗ | ✗ | ✗ |
Details |
|
|
|
|
|
Platzierung | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | 5. Platz |
Vergleich | 30 Produkte | 30 Produkte | 30 Produkte | 30 Produkte | 30 Produkte |
Kundenbewertung von Amazon | (11 Bewertungen) | (7 Bewertungen) | (5 Bewertungen) | (5 Bewertungen) | (26 Bewertungen) |
Information | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon | zu Amazon |
Dieser Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Heißluftpistole Test, bei dem die Produkte ausführlich getestet werden. Externe Tests werden weiter unten auf der Seite verlinkt.
Diese Website ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à r.l., durch die Platzierung von Links zu Amazon.de können Werbekostenerstattungen verdient werden.
Das Wichtigste über Heißluftpistolen als schneller Überblick: