Heckenschere Ratgeber – Um Hecken und ähnliche Gewächse im Garten bestmöglich in Form zu halten, ist die Nutzung einer Heckenschere sinnvoll. Mit Heckenscheren lassen sich je nach Modell auch hohe Hecken problemlos von überschüssigem Astwerk befreien, sodass der Garten im Handumdrehen sich von seiner besten Seite zeigen kann.
Typen von Heckenscheren
Heckenscheren unterscheiden sich vor allem durch ihre Antriebsart. Es gibt insgesamt drei verschiedene Antriebsarten, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Der erste zu nennende Heckenscherentyp ist die benzinbetriebene Heckenschere. Diese ist kabellos und somit äußerst flexibel im Einsatz. Der Benzinmotor dieses Heckenscherentyps ist auch dafür verantwortlich, dass treibstoffbetriebene Geräte zu den leistungsstärksten Geräten im Handel zählen. Insbesondere bei großen Gärten und parkähnlichen Grundstücken ist es empfehlenswert, auf benzinbetriebene Geräte zu setzen, da die Betriebsdauer je nach vorhandenem Treibstoff schier unbegrenzt ist. Zu den Nachteilen dieser Heckenscheren gehören das oftmals hohe Gewicht der Geräte sowie der erhöhte Wartungsaufwand gegenüber anderen Heckenscherentypen.
Die Elektro-Heckenschere ist der zweite nennenswerte Heckenscherentyp, welcher zwar oftmals eine geringere Leistung als ein benzinbetriebenes Gerät aufweist, jedoch für kleine und mittlere Gärten aufgrund der einfachen Wartung und des niedrigeren Eigengewichts empfehlenswert ist. Geradezu mühelos können Büsche und ähnliche Gewächse bearbeitet werden, ohne die Arme des Nutzers unnötig zu beschweren. Der einzige nennenswerte Nachteil von Elektro-Heckenscheren ist das Stromkabel.
Auf dieses muss während der Nutzung stets achtgegeben werden, des Weiteren ist zumeist ein Verlängerungskabel oder auch eine Kabeltrommel für den Betrieb notwendig. Der dritte an dieser Stelle zu nennende Typ ist die akkubetriebene Heckenschere. Akku-Heckenscheren sind meistens sehr leicht und bieten dadurch die höchste Einsatzflexibilität unter den Heckenscheren. Um die Akkuleistung möglichst hoch zu halten, sind jedoch viele Akku-Heckenscheren nicht unbedingt die leistungsstärksten Geräte, sodass dickere Äste durchaus das Gerät zum Stillstand bringen können. Auch ist natürlich die durch den Akkubetrieb begrenzte Nutzungszeit des Geräts stets ein Kritikpunkt, weswegen sich akkubetriebene Geräte eher für kleine Gärten oder auch einzelne Gewächse eignen, die noch einen Feinschliff benötigen.
Hoch hinaus mit der Teleskop-Heckenschere
Bei Teleskop-Heckenscheren handelt es sich nicht um einen vierten Heckenscherentyp, sondern um eine Variante einer jeden Betriebsart zur gewöhnlichen Heckenschere. Es handelt sich dabei um eine höhenverstellbare Heckenschere, mit der auch hohe Hecken rückenschonend bearbeitet werden können. Aufgrund der Verstellbarkeit entfällt oft die Nutzung einer unpraktischen und oftmals zu Unfällen führenden Leiter, sodass die Arbeit nicht zuletzt sicherer ausgeführt werden kann. Viele Heckenscherenmodelle bieten ein einfach zu installierendes Teleskop und können ansonsten wie herkömmliche Modelle genutzt werden.
Heckenschere Test
Aufgrund der großen Beliebtheit von Gartenhecken und formbaren Büschen ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen der verschiedenen Heckenscherentypen groß. Um eine Übersicht über die Hersteller und die erhältlichen Modelle zu erlangen, haben wir die aktuellsten Heckenscherenmodelle dem Praxistest unterzogen. Unsere Resultate haben wir für alle Verbraucher in Form von informativen Berichten zu den einzelnen Modellen auf dieser Seite zusammengefasst.
Die besten Heckenscheren im Vergleich
Folgende Heckenscheren stehen im Test und Vergleich: