Feuerlöscher Ratgeber – Schnell kann es passieren, dass ein Fettbrand entsteht, ein beschädigtes Elektrogerät Feuer fängt oder die Zigarette aus der Hand gefallen ist. Ein Rauchmelder alarmiert zumeist die Hausbewohner und macht sie auf den entstehenden Brand aufmerksam. Um kleinere Brandherde in Wohnungen oder Häusern zu bekämpfen, reicht oftmals ein Feuerlöscher aus, um größere Schäden zu vermeiden. Dieser sollte jedoch funktionsbereit und für den jeweiligen Brand geeignet sein, damit er nicht mehr Schäden anrichtet als verhindert.
Warum sollte man einen Feuerlöscher kaufen?
Meistens muss es gar keine defekte Gasleitung sein, um einen Brand auszulösen. Etwa 80 % der Wohnungsbrände entstehen durch eher unscheinbare Dinge wie defekte Kabel oder mangelhafte Elektrogeräte. Aller Vorsicht zum Trotz können solche Kleinigkeiten ganze Wohnungen mitsamt Interieur in Staub und Asche verwandeln. Um sowohl das Hab und Gut als auch die Mitbewohner bestmöglich vor Feuer zu schützen, ist ein Feuerlöscher unerlässlich. Zwar mag der eine oder andere Unwissende meinen, dass diese ja zu teuer seien und auch die Wartung Kosten verursacht, jedoch sind die Kosten eines Wohnungsbrandes um ein Vielfaches höher, es geht hier nämlich nicht nur um ersetzbare Dinge, sondern letztlich um Leib und Leben. Bei einem Anschaffungspreis von circa 30 bis 130 Euro und einer Haltbarkeit, von bis zu dreißig Jahren sollte jedem klar sein, dass die eigene Sicherheit diese Kosten wert sein sollte.
Der perfekte Feuerlöscher
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass es den idealen Feuerlöscher für jeden Einsatzbereich nicht gibt. Je nach verwendetem Löschmittel haben alle Feuerlöscher ihre Stärken und Schwächen und sind für die eine oder andere Brandklasse ungeeignet. Aufladelöscher sind teuer als Dauerdrucklöscher, jedoch überzeugen sie mit ihrer innovativeren Technik. Des Weiteren sind die Folgekosten von Dauerdrucklöschern geringer als von Aufladelöschern, sodass der höhere Anschaffungspreis wieder ausgeglichen wird. Auch das Löschmittel spielt bei der Auswahl des passenden Feuerlöschers eine entscheidende Rolle.
Während preiswerte Pulverfeuerlöscher Brände zwar zügiger beseitigen, hinterlassen sie oftmals große Schäden, da sich das Pulver in jeder Ecke festsetzt und nicht aufwendig zu beseitigen ist. Daher eignen sich Pulverfeuerlöscher eher für unbewohnte Räume wie Keller oder Garagen, da sie dort weniger Beschädigungen verursachen können. Insbesondere für die Küche kann nicht jeder Feuerlöscher genutzt werden. Der bekannte Fettbrand, welcher gerne in Töpfen und Pfannen entsteht, kann beispielsweise mit Wasser nicht bekämpft werden. Aus diesem Grund ist hier oftmals die Anwendung eines Feuerlöschsprays die sinnvollste Lösung.
Auch für die Löschung von kleineren Brandherden im Auto bietet sich die Anschaffung eines kleinen und praktischen Autofeuerlöschers für den Kofferraum (Auto-Feuerlöscher) an, um etwaige große Schäden am Auto zu vermeiden. Damit jeder Verbraucher bestmöglich über die erhältlichen Feuerlöscher mitsamt ihrer Eigenschaften und Einsatzgebiete informiert wird, haben wir viele aktuell im Handel erhältliche Modelle in der Praxis getestet. Welche Feuerlöscher dabei wie abgeschnitten haben, kann jeder Interessierte in unseren kompakten Produkttests nachlesen und somit die Sicherheit in seinem Zuhause dauerhaft erhöhen.
Die besten Feuerlöscher im Vergleich
Folgende Feuerlöscher stehen im Test und Vergleich: