Fernglas Ratgeber – Bei einem Fernglas handelt es sich um ein optisches Gerät, durch dessen zwei Linsen man Objekte, die sich weit entfernt befinden, vergrößert und in scharfer Optik sehen kann. Es ist ein tragbares, freihändig verwendbares Fernrohr. Da das Fernrohr schon seit Jahrhunderten bekannt war, lag der Wunsch nah, ein Gerät mit dreidimensionalem Eindruck und Vergrößerung zu konstruieren. Dieser Effekt wurde durch das Zusammenschalten von zwei Fernrohren erreicht. Im Jahre 1823 wurden dann die ersten einfachen Ferngläser von dem österreichischen Johann Friedrich Vogtländer in Wien angefertigt, die aber nur geringe Vergrößerungen aufweisen konnten. Wesentlichen Anteil an der Geschichte des Fernglases hat die Firma Carl Zeiss Jena, die im Jahre 1893 auf das von ihnen entwickelte, bereits mit Porroprismen ausgestattete Fernglas ein Patent angemeldet hat.

Fernglas Vergleich und Tipps
- Fernglas – Arten: In der ganzen Welt werden heute mehrere Hundert verschiedenster Fernglasmodelle produziert und vermarktet. Alle Hersteller arbeiten nach dem unveränderten Konzept, mit den eigenen Augen vergrößerte Bilder zu sehen. Unterschieden wird bei den Ferngläsern zwischen den Prismenferngläsern und Galileo-Ferngläsern.
- Prismenferngläser: Bei den Prismenferngläsern werden für die Objektivlinse und für die Linse im Okular konvexe Linsen verwendet. Außerdem werden für die Korrektur des umgedrehten Bildes Prismen eingesetzt. Werden Porroprismen verwendet, wird das Licht, das in das Fernglas fällt, zu einem „Z“ geformt, bevor es das Auge erreicht. Bei Dachprismen fällt der Lichtstrahl in gerader Linie durch das Fernglas. Dadurch wird ermöglicht, dass kompakte Ferngläser entworfen werden können.
- Galileo-Ferngläser: Der Namen basiert auf dem vom Galileo Galilei im 17. Jahrhundert entwickelten Teleskopkonzept. Hier werden konkave Linsen für die Linsen im Okular verwendet, wodurch sich Prismen zur Bildkorrektur erübrigen. Diese Ferngläser sind auch als Theatergläser oder Operngläser bekannt. Sie werden zum Betrachten von nicht allzu weit entfernten Objekten verwendet.
Bei den binokularen Ferngläsern unterscheidet man zwei Haupttypen. Zum einen handelt es sich um Theatergläser, die technisch auf dem einfachen Galilei-Fernrohr-Prinzip mit einer maximalen Vergrößerung von 1,5 bis 5 beruhen und zum anderen Prismenferngläser, die das Kepler-Fernrohr-Prinzip benutzen. Die Art der Umkehrprismen entscheidet, ob es sich um ein Porroprisma oder ein Dachkantprisma handelt. Innerhalb der Grundmodelle wird zwischen verschiedenen Arten und diversen Modellen unterschieden. Auch das kleine, fernrohrartige Monokular und das größere Spektiv, das aus Gewichts- und Konstruktionsgründen meist mit Stativ verwendet wird, ist erhältlich. Des Weiteren gibt es Ferngläser für Brillenträger, die mit umklappbaren oder faltbaren Augenmuscheln, aber auch mit tolerantem Eye Relief versehen sind. Ferngläser, auch Feldstecher genannt, sind in den verschiedensten Einsatzbereichen zu finden.

Ferngläser für Kinder und Erwachsene.
Fernglas – Einsatzbereiche
Die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Ferngläser:
- Um die optischen Grenzen des Auges zu überwinden, benutzt man ein Fernglas. Mit seiner Hilfe ist man in der Lage, Objekte in allen Details hautnah zu betrachten. Hierbei spielt die Qualität des Fernglases eine nicht unbeträchtliche Rolle. Ihren Einsatz finden Ferngläser bei der Jagd, Astronomie, Reisen, Segeln und Sport, Theater, Vogelbeobachtung und Wandern.
- Wer ein gutes Fernglas für die Jagd benötigt, kann zwischen „Universalfernglas“, „Nachtfernglas“ und „Tagesfernglas“ wählen. Diese finden am Tag, bei Dämmerung oder in der Nacht ihren Einsatz. Außerdem wird ein Allrounder Fernglas für alle Anwendungsbereiche angeboten. Dieses liefert bei allen Lichtverhältnissen, ganz gleich, ob gut oder schlecht, immer scharfe und gute Bilder.
- Da einige Ferngläser den gleichen Komfort bieten, wie die in der Astronomie verwendeten Teleskope, stellen diese eine echte Alternative dar. Diese Ferngläser sind viel leichter als die Teleskope, sind besser zu transportieren und lassen sich einfacher benutzen. Sie erfüllen die speziellen astronomischen Anforderungen und eine gute Abstimmung von Licht, Vergrößerung und Fokus sind aufgrund der dunklen Umgebung und des starken Kontrastes von Nachthimmel und Sternen gegeben. Das Fernglas stellt eine gute Wahl für die Beobachtung des Sternenhimmels dar.
- Wenn man auf Reisen geht, erlebt man sehr viel, doch meist stecken die kleinsten Details voller Geheimnisse. Entdecken kann man mit gutem Sehen. Da hilft der zuverlässige Begleiter, das Fernglas. Ein gutes Fernglas öffnet nicht nur die Augen des Betrachters für Schönheiten, sondern spannende Erlebnisse und bewegende Momente werden scharf, präzise und naturgetreu wiedergegeben. Das Fernglas ist auf Reisen unverzichtbar.
- Beim Segeln, Sport, besonders Wandern und Golf sowie für den Ornithologen kommen Ferngläser mit Entfernungsmesser zum Einsatz. Der Vorteil dieser Ferngläser besteht in der Distanzmessung zu Objekten auf dem Wasser, dem Land, im Gebirge und auf freiem Gelände. Auch bei der Jagd und im Schießsport wird ein Fernglas mit Entfernungsmesser gern eingesetzt.
- Will man Bilder, die man durch das Fernglas sieht, für die Ewigkeit festhalten, bieten sich Ferngläser mit integrierter Digitalkamera, die über circa vier Megapixel verfügt, an. Objekte mit einem Durchmesser von mindestens 50 Millimetern ermöglichen das Benutzen des Fernglases mit Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch für den nächtlichen Einsatz sind Varianten auf dem Markt erhältlich.
Was sollte man vor dem Kauf eines Fernglases beachten?
Wenn man die Absicht hat, sich ein Fernglas zu kaufen, sollte man einige Kriterien beachten. Wichtig ist erst einmal, zu wissen, für welchen Zweck man das Fernglas benötigt und welches Budget für den Kauf zur Verfügung steht. Auch die Häufigkeit und die Länge der vorgesehenen Einsätze spielt bei der Kaufvorbereitung eine entscheidende Rolle. Der Durchmesser ist ein wichtiges Indiz, das auf die Größe des Sichtfensters schließen lässt. Um ein Beschlagen der Linsen des Fernglases bei Temperaturschwankungen zu verhindern, sollte es mit einer Stickstofffüllung versehen sein. Ein Bildstabilisator verhindert das Verwackeln, wodurch die Bildqualität auch bei enormen Vergrößerungen nicht beeinträchtigt wird.

Ferngläser ganz einfach vergleichen und das Beste für einen selber nehmen.
Ein weiteres Kriterium beim Kauf bildet die Wasserdichtigkeit des Glases. Für Brillenträger gelten weitere Anforderungen, die beim Kauf zu berücksichtigen sind. So sollten Brillenträger darauf achten, dass das Fernglas durch Klappen an den Seiten bzw. einer einstellbaren Dioptrienveränderung Brillenträger tauglich sind. Mit eigens für Brillenträger entwickelten Brillenträgerokularen, die aus zahlreichen Linsen und Spezialglas bestehen, wird ermöglicht, dass der Benutzer mit aufgesetzter Brille in der Lage ist, das gesamte Sehfeld zu überblicken. Wenn die Benutzung für Brillenträger möglich ist, ist dies explizit in der Produktbeschreibung aufgeführt.
Der Fernglas Test
Ferngläser dienen der besseren Erkundung der Umgebung und haben sich in den Bereichen der Freizeitaktivitäten voll etabliert. Hierbei sollte man schon vor dem Kauf wissen, welche Objekte überwiegend beobachtet oder betrachtet werden sollen. Dies ist notwendig, da sich die Ferngläser in ihren Eigenschaften unterscheiden. Ein Fernglas für die Ornithologen bringt andere Eigenschaften mit, als ein Fernglas für die Jagd oder zum Beschauen des Sternenhimmels und der Sängerin im Theater. Ein Fernglas garantiert ein besseres Sehen und ein intensiveres Erleben der gesehenen Objekte. Es ist heute in vielen Bereichen und Haushalten zu finden.
Die besten Fernglas im Vergleich
Folgende Fernglas stehen im Test und Vergleich: