- Benutzerfreundlichkeit – Um mit einer elektrischen Heckenschere bequem arbeiten zu können, gilt es ein Gerät zu erwerben, bei dessen Konstruktion Wert auf Ergonomie gelegt wurde. Ergonomisch ausgeformte Geräte liegen angenehm in der Hand und beschweren den Nutzer nicht unnötig durch Fehlbelastung. Hinsichtlich der Ergonomie ist auch stets auf das Gewicht des Geräts zu achten. Dieses sollte möglichst gering ausfallen, damit auch längeres Arbeiten mühelos möglich ist. Als Richtwert sollte ein Gewicht von circa 3,5 Kilogramm angenommen werden, welches nicht überstiegen werden sollte.
- Power – Um mit der elektrischen Heckenschere effizient zu arbeiten, sollte der Motor des Geräts möglichst kraftvoll sein, nur so wird garantiert, dass auch dickere Äste mühelos entfernt werden können, ohne dass die Maschine sich verkantet oder stoppt. Trotz kraftvollen Motors sollte die elektrische Heckenschere eine für den Nutzer zumindest aushaltbare Lautstärke aufweisen, um sowohl Nachbarn nicht unnötig zu stören, als auch dem Nutzer nicht zu schaden. Bei einer besonders hohen Lautstärke sollte mit einem Gehörschutz gearbeitet werden, wer das vermeiden möchte, sollte besonderes Augenmerk auf die Lautstärke legen.
- Sicherheit – Da es mit einer elektrischen Heckenschere denkbar einfach ist ein Stromkabel zu durchtrennen, sollte das Stromkabel des Geräts möglichst eine auffällige Farbe haben. Weitere der Sicherheit dienenden Aspekte finden sich in Funktionen wie der Messerstoppfunktion sowie der Antiblockierschaltung wieder, welche dazu dienen, beim Verhaken der Messer, beispielsweise an dicken Ästen, das Gerät direkt auszuschalten, um Verletzungen des Nutzers zu vermeiden. Da es auch bei vorsichtiger Nutzung zu solchen Fehlern kommen kann, sollte man stets ein Gerät erwerben, welches solcher Sicherheitsfunktionen aufweist.
Elektrische Heckenschere Vergleich
Das Wichtigste über Elektrische Heckenschere als schneller Überblick: