Das Wichtigste über Druckluft-Schlagschrauber als schneller Überblick:
- Der passende Druckluft-Schlagschrauber – Je nach vorhandenem Kompressor wird auch der Druckluft-Schlagschrauber ausgewählt. Im privaten Bereich liegt der Druck in der Regel zwischen acht und zehn bar. Im professionellen Bereich, beispielsweise in Autowerkstätten wird zumeist mit höherem Druck gearbeitet. Je stärker der Kompressor, desto höher auch die Lautstärke, sodass bei der Arbeit mit einem starken Kompressor stets auf einen ausreichenden Gehörschutz geachtet werden muss.
- Qualitätsmerkmale des Druckluft-Schlagschraubers – Um eine bestmögliche Nutzbarkeit zu erreichen, sollte das Werkzeug ein möglichst geringes Gewicht aufweisen und gut in der Hand liegen. Hierzu sollte besonders auf die Ergonomie des Geräts geachtet werden. Mit ergonomisch ausgeformten Geräten lässt sich nämlich wesentlich länger arbeiten, ohne dass Belastungserscheinungen auf Seiten des Nutzers die Effizienz der Arbeit mindern. Vom Vorteil bei einem Druckluft-Schlagschrauber ist ebenfalls die Möglichkeit der situationsgerechten Anpassung des Drehmoments. Ein weiteres nicht zu verachtendes Qualitätsmerkmal ist die Verarbeitung des Druckluft-Schlagschraubers. Diese sollte sauber und ohne spitze Kanten sein, um dem Nutzer kein Verletzungsrisiko zuzumuten. Die Materialien sollten widerstandsfähig und langlebig sein, damit das Gerät auch über lange Jahre genutzt werden kann.
- Zubehör – Um mit dem Arbeiten gleich nach Ankunft des Druckluft-Schlagschraubers zu beginnen, lohnt es sich, ein Gerät als Set mit dem dazugehörigen Zubehör zu erwerben. Zu den möglichen Zubehörteilen gehören unterschiedliche Steckschlüssel, Schlauchtüllen, Schlauchklemmen, Schläuche zur Verbindung mit dem Kompressor und auch passende Koffer für den Transport und die Aufbewahrung des Werkzeugs. Bei dem Erwerb eines Sets kann man sich auch sicher sein, dass die einzelnen Bestandteile kompatibel zueinander sind, sodass man sich weiteres Aussuchen und Recherchieren ersparen kann.