Am besten ist es mit einem Kontaktgrill zu grillen – Mit einem Kontaktgrill erzielt man hervorragende Ergebnisse, bei jeder Art von Grillgut. Doch was macht einen guten Kontaktgrill aus. Die Modelle und Spezifikationen sind so unterschiedlich, dass man sich nur schwer zurechtfindet. Hier sollen einmal die wesentlichen Fakten zusammengetragen werden.
Die Leistung eines Kontaktgrills
Mindestens 2000 Watt sollte der Kontaktgrill bringen. Hierbei sollte das ganze Gerät wärmeisoliert sein, sodass die Hitze nur dahin fließt, wo sie auch wirklich benötigt wird. Zudem sollte die Temperatur eines Kontaktgrills ohne Stufen regelbar sein. Somit ist garantiert, dass man für jedes Grillgut den richtigen Modus zur Verfügung hat (Kontaktgrill-Bestenliste).
Fettarm grillen
Nicht jeder Kontaktgrill verfügt über eine solche Funktion, aber er sollte schon sie schon haben. Eine Fettablaufrinne sorgt dafür, dass das Fleisch nicht im Fett ertrinkt. Auch sollte der Kontaktgrill über einen Fettauffangbehälter verfügen, welcher auch im Betrieb gewechselt werden kann. Somit muss das Grillen nicht unterbrochen werden.
Die einfache Reinigung
Man sollte zudem darauf achten, dass die Grillplatten des Kontaktgrills für die Spülmaschine geeignet sind. In den meisten Fällen sind die beschichtet, sodass sich die Oberfläche sehr einfach säubern lässt. Hier sollte man aber bereits im Vorfeld schauen, ob der Grill über eine entsprechende Beschichtung verfügt.
Fazit:
Dies sind nur einige wenige Kriterien für einen Kontaktgrill. Wenn man sich allerdings auf diese bezieht, so kann im Grunde nichts schief gehen. Weitere Tipps gibt es bei. Kaufkriterien für ein Kontaktgrill.