- Auswahlkriterien – Zu beachtende Eigenschaften beim Benzin-Vertikutierer sind unter anderem die Arbeitsbreite sowie das das Auffangsystem. Die Arbeitsbreite sollte bei unverwinkelten Rasenflächen mit wenigen engen Stellen möglichst groß sein, damit der Rasen in kurzer Zeit mit wenigen Bahnen gemäht werden kann. Bei Rasenflächen, die mit vielen Sträuchern und verwinkelten Wegen versehen sind, empfiehlt sich eine kleinere Arbeitsbreite, sodass besser in enge Winkel vorgedrungen werden kann. Das Auffangsystem de Benzin-Vertikutierers sollte möglichst viel Stauraum bieten, sodass der Auffangbeutel nur selten geleert werden muss. Auch sollte der Auffangbeutel aus möglichst robustem Material gefertigt sein, damit er auch durch spitze Gegenstände, welche sich ab und an auf dem Rasen befinden, nicht beschädigt werden kann.
- Gutes für den Rasen – Rasenschonende Eigenschaften eines Benzin-Vertikutierers sind möglichst große und breit aufliegende Laufräder. Bei sehr schmalen Rädern konzentriert sich zu viel Gewicht des Vertikutierers auf nur einen Fleck, sodass es zu unschönen Makeln im Rasen kommen kann. Weiter ist eine möglichst breite Fächerung der Arbeitstiefeneinstellung nützlich, da der Nutzer dann die Arbeitstiefe ideal an die Verhältnisse seines eigenen Rasens anpassen kann.
- Preise – Preiswerte Benzin-Vertikutierer sind im Handel schon für unter 200 Euro zu erwerben. Je häufiger das Gerät eingesetzt werden soll und je größer die zu bearbeitende Rasenfläche, desto mehr Geld sollte man in ein passendes Gerät investieren, um auch auf lange Sicht mit ihm effizient arbeiten zu können. Teurere Benzin-Vertikutierer sind oftmals mit größeren Benzintanks sowie mehr Leistung versehen, sodass sie länger pausenlos genutzt werden können, was sich insbesondere bei der Pflege großer Flächen als zeitsparend erweist. Bei nur kleinen Rasenflächen ist zumeist schon ein günstiges Gerät ausreichend.
Benzin Vertikutierer Vergleich
Das Wichtigste über Benzin Vertikutierer als schneller Überblick: