Beistellbett Ratgeber – Ein Beistellbett ist im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bett nur an drei Seiten von Gittern umgeben. Die vierte Seite des Beistellbetts ist offen. An dieser vierten Seite wird das Bett an dem Elternbett angebracht. Durch die Nähe zu den Eltern ist der Schlaf des Babys oftmals ruhiger, des Weiteren ist die entstehende Geborgenheit bei noch sehr kleinen Babys und Frühchen für die Entwicklung förderlich.
Eigenschaften eines guten Beistellbetts
Damit das Beistellbett optimal an das Elternbett angepasst werden kann, ist es praktisch, wenn das Beistellbett in der Höhe verstellbar ist. Alternativ muss man vor dem Kauf eines Beistellbetts ausmessen, wie hoch das Elternbett und ein Modell erwerben, dass der diese Höhe unterstützt. Viele Beistellbetten bieten dem Kind angenehme Nestchen zum Liegen, welche das Kind an die Beengtheit der Gebärmutter erinnern, sodass Babys in ihnen besser einschlafen können. Auch bietet sich die Verwendung eines Nestchens im Winter und Herbst an, um das Baby vor kalter Zugluft und vor Auskühlung zu schützen.
Auch die Matratze eines Beistellbetts sollte qualitativ hochwertig verarbeitet, atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend sein, damit das Baby nicht unnötig ins Schwitzen kommt und sich dadurch womöglich noch erkältet. Die optimale Höhe der Matratze beträgt 4-6 Zentimeter, sie sollte wenn möglich nur bei Reisebetten unterschritten werden, welche nur kurzzeitig genutzt werden. Beim Kauf eines Beistellbetts ist es auch wichtig, auf die Waschbarkeit der verwendeten Materialien zu achten. Alle abnehmbaren Stoffe sollten bei mindestens 30 Grad Celsius waschbar sein, um die Hygiene des Betts zu gewährleisten.
Verschiedene Arten des Beistellbetts
Eine beliebte Form des Beistellbetts ist das Kombinationsmodell. Dieses kann zu einem Babybett umfunktioniert und unter Umständen mit Hilfe ausziehbarer Lattenroste bis ins Kleinkindalter genutzt werden. Der größte Vorteil eines Kombinationsmodells ist natürlich die Kostenersparnis, da der Erwerb eines regulären Babybetts entfällt. Sobald das Baby etwas herangewachsen ist, besteht auch die Möglichkeit die vierte Seite des Kombinationsmodells hochzufahren und somit das Beistellbett als Babybett zu nutzen. Auch sind einige Modelle mit praktischen Transportrollen ausgestattet, sodass das Beistellbett auch als Stubenwagen genutzt und problemlos von Raum zu Raum manövriert werden kann.
Es sind jedoch auch Modelle erhältlich, welche später nicht als Kinderbett, sondern als Laufstall oder auch als praktische Wiege mit Himmel genutzt werden können, die Variationen sind hierbei äußerst vielfältig. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, eine der wichtigsten Eigenschaften, welche ein Beistellbett aufweisen sollte, ist die Verwendung von sicheren und schadstofffreien Materialien. Die Unbedenklichkeit der Materialien wird vor allem durch das TÜV-Siegel auf dem jeweiligen Modell sichergestellt. Beistellbetten sind in den verschiedensten Formen und Kombinationen verfügbar, sodass frischgebackene Eltern erst einmal etwas Zeit in die Auswahl eines passenden Modells investieren sollten.
Beistellbett Test
Insbesondere ausführliche Testberichte haben sich bei der Entscheidungsfindung bewährt. Wir haben viele verschiedene Beistellbetten ausgiebig getestet und Testberichte verfasst, damit alle Eltern mit ihrer Auswahl genauso zufrieden sein können wie ihr Sprössling.
Die besten Beistellbetten im Vergleich
Folgende Beistellbetten stehen im Test und Vergleich: