Babyphone Ratgeber – Wenn das Neugeborene die ersten Tage zu Hause ist, beginnt eigentlich schon seine Selbstständigkeit. Im eigenen Zimmer im eigenen Bettchen werden die meisten Babys ihre ersten Tage und Monate verbringen. Damit die Eltern die Nächte über in Ruhe schlafen können und immer die Rufe ihres Kindes hören, ist die Anschaffung eines Babyphones angebracht. Auch am Tage ist die Überwachung des Säuglings sinnvoll, wenn die Eltern sich gerade nicht im Raum befinden, sodass man jederzeit auf Veränderungen der Geräuschkulisse reagieren kann. Auch wenn sich das angespannte Elternteil während des Mittagsschlafes des Babys etwas zurückziehen möchte, so bietet das Babyphone eine adäquate Möglichkeit über das Wohlergehen des Sprösslings immer informiert zu sein.
Das moderne Babyphone
Heutzutage erhältliche Babyphone haben je nach Modell eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen zu bieten. So sind beispielsweise Babyphones zu erstehen, welche Schlaflieder spielen oder auch als praktisches Nachtlicht fungieren, sodass sie ein ideales Gerät zur Einstimmung in die Nachtruhe sind. Des Weiteren haben einige Modelle auch eine Gegensprechfunktion, mit der die Eltern auch in der Nacht ihrem Kind beruhigend zureden können. Eine weitere mögliche Funktion ist beispielsweise die Einstellung von Fütterungszeiten, an welche die Eltern erinnert werden. Insgesamt gibt es bei Babyphones jedoch auch noch viele weitere Funktionen, wie auch die Möglichkeit einer Videoüberwachung, auf die wir in unseren einzelnen Produkttests näher eingehen.
Kerneigenschaften des Babyphones
Insbesondere eine gute Geräuschübertragung gehört zu den wichtigsten Eigenschaften eines Babyphones. Diese sollte klar und störfrei sein, um die Überwachung des Kindes permanent zu gewährleisten. Des Weiteren sollte die Elterneinheit in der Lautstärke ausreichend regulierbar sein, um auch kleinere Auffälligkeiten in der Geräuschkulisse zu übertragen, auf die Eltern aufmerksam werden sollten. Sollte nicht nur das Baby, sondern auch das Kinderzimmer überwacht werden, so empfiehlt es sich, ein Babyphone zu erwerben, welches verschiedenste Raumparameter wie die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit bestimmt.
Sobald die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch wird, ist der Schlaf des Kindes nämlich gefährdet und die Gefahr von Schimmelbildung steigt, durch kurzes Stoßlüften kann dann bereits Abhilfe geschaffen werden. Auch die Temperatur spielt beim Kinderzimmer eine besondere Rolle. Diese sollte nämlich möglichst konstant um die zwanzig Grad Celsius gehalten werden, damit das Kind nicht auskühlt oder unnötig schwitzt, was beides zu vermeidbaren Krankheiten führen kann.
Babyphone Test
Der Markt an Babyphones ist nicht nur aufgrund des gesteigerten Sicherheitsbedürfnisses der Eltern stark angewachsen. Viele namhafte Hersteller von Babyprodukten übertreffen sich teilweise bezüglich der Funktionsvielfalt der Geräte, sodass sie immer spezieller, aber auch unterschiedlicher werden. Um ein auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes Babyphone mit gewünschten Zusatzfunktionen zu erwerben, sollte gezielt nach Testberichten gesucht werden. Um die Suche nach Testberichten zu erleichtern, haben wir nicht nur unterschiedlichste Modelle getestet, sondern auch ausführliche Testberichte verfasst, damit sich alle werdenden Eltern bestmöglich über die verschiedenen Babyphones informieren können.
Die besten Babyphones im Vergleich
Folgende Babyphones stehen im Test und Vergleich: