Babyflaschen Ratgeber – Nicht immer ist es der Mutter möglich, ihr Neugeborenes mit der Brust zu füttern. Sei es, weil das Kind nicht ausreichend kräftig saugen kann oder auch keine oder nur wenig Muttermilch produziert wird. Die Gründe für den Einsatz von Babyfläschchen sind vielfältig, sodass die meisten Eltern sie einmal für den Familienzuwachs erwerben müssen. Babyflaschen müssen dabei qualitativ einwandfrei sein, damit das Baby keine Schadstoffe aufnimmt und sein natürliches Saugverhalten gefördert wird.
Unterschiedliche Babyflaschen
Im Großen und Ganzen kann man zunächst zwei verschiedene Arten von Babyflaschen unterscheiden. Zum einen sind viele verschiedene Babyflaschen aus Kunststoff im Handel erhältlich, welche aus schadstofffreiem Kunststoff bestehen. Noch vor wenigen Jahren waren Babyflaschen aus einem schädlichen Kunststoff (Biphenol A), welcher aber seit dem Jahr 2011 für die Herstellung von Babyflaschen nicht mehr zugelassen ist, sodass heutzutage erhältliche Flaschen bedenkenlos erworben werden können. Babyflaschen aus Kunststoff sind ergonomisch geformt und können gut in der Hand gehalten werden.
Des Weiteren sind sie sehr leicht, sodass sie auch bei längerer Fütterung die Hand nicht beschweren. Jedoch ist auch dieses niedrige Gewicht ein Nachteil der Kunststoffbabyflasche, es verleitet Kinder nämlich dazu überlange an ihr zu nuckeln. Für Eltern, die möglichst auf Kunststoff verzichten wollen, ist eine Babyflasche aus Glas eine ideale Alternative. Der Sauger der Glasflasche besteht zumeist wie auch bei den Kunststoffflaschen aus Silikon oder Latex, es sind jedoch auch natürliche Materialien wie Naturkautschuk im Handel zu finden.
Aufgrund des Gewichts der Flasche wird das Dauernuckeln des Babys zwar unterbunden, die Hand wird jedoch bei der Fütterung beschwert. Ein weiterer Nachteil der Glasflasche ist, dass diese nicht bruchsicher ist.
Spezielle Babyflaschen und Zubehör
Zu den speziellen Babyflaschen sind die sogenannten Anti-Kolik-Flaschen zu zählen. Als Ursache der Dreimonatskoliken wird vor allem das Schlucken von Luft während des Fütterns vermutet. Anti-Kolik-Flaschen sind mit einem Ventilsystem ausgestattet, welches das Baby daran hindert unnötig viel Luft runterzuschlucken, sodass Koliken verhindert werden können, dieses System ist bei vielen modernen Babyflaschen vorzufinden, jedoch nur bei Kunststoffflaschen. Zur Erwärmung von Milch in Babyflaschen ist die Anschaffung eines Fläschchenwärmers eine Überlegung wert. Durch die Erwärmung der Flaschen mitsamt Inhalt kann die Milch dem Kind trinkbereit serviert werden, sodass sie eine vergleichbare Temperatur hat, wie sie direkt aus der Mutterbrust hätte.
Dadurch trinken Kinder besser und entwickeln seltener Verdauungsprobleme. Auch ein Flaschenreiniger kann sich als nützlich erweisen, da dieser sehr gründlich und hygienisch einwandfrei die Babyflaschen aufbereitet. Zu den bekannteren Herstellern von Babyflaschen gehören Nuk, Chicco, aber auch Philips hat sich in den vergangenen Jahren als Babyflaschenmarke etabliert. Jedoch bieten auch viele bekannte Drogeriemärkte preiswerte Eigenmarken an, sodass Eltern die Wahl nicht unbedingt leichter gemacht wird.
Babyflaschen Test
Um eine dem Baby angepasste Entscheidung zu treffen, ist es sinnvoll Testberichte über die einzelnen Modelle zu studieren. Wir haben viele moderne Modelle getestet und dabei ihre Pros und Contras herausgestellt und in unseren ausführlichen Testberichten hervorgehoben, damit alle Eltern schnell eine kluge Entscheidung treffen können.
Die besten Babyflaschen im Vergleich
Folgende Babyflaschen stehen im Test und Vergleich: