Anti-Schimmel-Farbe Ratgeber – Es ist Zeit für den alljährlichen Frühjahrsputz. Man schiebt die Möbel von der Wand weg und muss dann mit entsetzten feststellen, dass sich in der Ecke hinter dem Schrank Schimmel gebildet hat. Nun ist guter Rat teuer, denn Schimmel ist kein Spaß und kann große gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen.
Was verursacht Schimmel an der Wand
Wer Schimmel entdeckt stellt sich die Frage, woher der Schimmel kommt und was man falsch gemacht haben könnte. Der Schimmel entsteht oft an den Ecken eines Raumes dessen Ecken mit der Außenwand des Hauses verbunden sind. Das hängt damit zusammen, dass diese Ecken des Raumes besonders kalt sind, weil die warme Luft der Heizung nicht in die Ecken reicht. Hat man nun feuchte Luft im Raum oder die Ecke ist zugestellt, hat die Wand keine Möglichkeit zu atmen und sich zu erwärmen.
Mit diesen Parametern ist der Weg für den Schimmel frei und entsteht meistens unbemerkt. Aber auch im Sommer ist man nicht sicher vor Schimmel. Wer viel im Sommer die Fenster offen hat, wenn es draußen feucht schwül ist, muss damit rechnen, dass auch da sich die Feuchtigkeit in den Wänden absetzt kann und dort zum gesundheitsschädlichen Schimmel wird. Falsches Lüften sowie nicht ausreichendes Heizen kann ebenfalls für Schimmel sorgen. Es sollte darauf geachtet werden, dass in kalten Tagen Stoßgelüftet wird, damit die Wände nicht zu stark auskühlen anschließend sollte man auf eine ausreichende Beheizung des Raumes achten.
Aber auch sehr gut gedämmte und isolierte Neubauten sind vom Schimmel nicht geschützt. Aktuell sind sehr viele Neubauten stark von der Schimmelproblematik betroffen, da die Wände keine Chance haben zu atmen. Bei Neubauten ist die Devise nicht übertreiben mit dem Dämmen und der Fensterverglasungen. Was ist zu tun, wenn man Schimmel entdeckt
Es sollte nicht versucht werden den Schimmel abzuwischen, da es nur den oberflächlichen Schimmel entfernt und nicht die Ursache beseitigt. Die betroffene Tapete sollte entfernt werden und der darunter liegende Putz abgeklopft.
Diese Maßnahme ist unbedingt notwendig, um die hauptsächliche Ursache des Schimmelpilzes zu beseitigen. Des Weiteren ist es empfehlenswert auf eine Anti-Schimmel-Farbe zurückzugreifen, die das Problem mit dem entstehenden Schimmel zu Leibe rückt.
Wie funktioniert eine Anti-Schimmel-Farbe
Vor der Anwendung von Schimmelfarbe steht als erstes immer wie vorgenannt die Sanierung der Wand an. Anschließend können sie die Anti-Schimmel-Farbe auftragen. Die Anti-Schimmel-Farbe ist so konzipiert, dass sie dem Schimmel keinen geeigneten Untergrund zum Wachsen bietet. Die Anti-Schimmel-Farbe besteht aus Inhaltsstoffen, die das Milieu für die Schimmelpilzbildung nicht begünstigt und somit die Wand langfristig von Schimmel frei hält.
Die besten Anti-Schimmel-Farben im Vergleich
Folgende Anti-Schimmel-Farben stehen im Test und Vergleich: