- Die Akupunkturnadel ist ein Werkzeug der Akupunktur. Die Akupunktur wiederum ist ein traditionelles chinesisches Therapieverfahren aus dem Bereich der Medizin. Es hat Jahrtausende alte Wurzeln.
- Nach der chinesischen Lehre verlaufen durch den gesamten menschlichen Körper Energiebahnen, auf denen Punkte liegen, die unterschiedlichen Bereichen des Körpers bzw. Organen zugeordnet werden. Durch das Einstechen dieser Punkte mit Hilfe der Akupunkturnadeln werden die korrespondierenden Partien des Körpers gestärkt bzw. überflüssige Energie abgeführt.
- Es sollten unbeschichtete Akupunkturnadeln verwendet werden, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass feine Silikonpartikel beim Entfernen der nadeln im Körper zurückbleiben.
Nadelstichtechniken Akupunktur
Bei der Akupunkturnadel handelt es sich um ein Werkzeug aus dem Bereich der Akupunktur, einem Therapieverfahren, welches der traditionellen chinesischen Medizin entspringt.
Die Akupunktur beruht auf einer Lehre von Energiebahnen, die den gesamten menschlichen Körper durchziehen. Diese Bahnen werden mit Hilfe von Akupunkturnadeln behandelt. An den Bahnen verlaufen Punkte, die unterschiedlichen Bereichen des Körpers bzw. Organen zugeordnet werden. Durch das Einstechen in diese Punkte mit Hilfe der Akupunkturnadel werden positive Effekte in den jeweils zueinander in Beziehung stehenden Bereichen wahrgenommen, die Körperbereiche gestärkt und überflüssige Energie abgeleitet.
Der kaufentscheidende Aspekt von Akupunkturnadeln: Es gibt mittlerweile unzählige Modelle von Akupunkturnadeln auf dem Markt. Greifen Sie jedoch in jedem Fall zu unbeschichteten Nadeln.
Hierauf sollten Sie zudem beim Kauf von Akupunkturnadeln achten
Die richtige Akupunkturnadel: Bei der Vielzahl von Produkten fallen einem Patienten die qualitativen Unterschiede von Akupunkturnadeln nicht auf den ersten Blick auf. Für den Verwender sind sie jedoch von enormer Bedeutung, denn die Auswahl der richtigen Akupunkturnadel beruht auf dem Alter, dem Beschwerdebild und der Konstitution des jeweiligen Patienten. Entscheidend sind dann nicht nur die Stichtechnik, sondern auch das Material der Akupunkturnadel, die Länge sowie deren Stärke.
Die Verwendung: Vorzugsweise sollten unbeschichtete Akupunkturnadeln verwendet werden, die über einen Silberwendelgriff verfügen. Diese Nadeln könnten zugleich auch im Bereich der Elektroakupunktur Anwendung finden oder aber erwärmt werden. Warum unbeschichtete Akupunkturnadeln? Da bei beschichteten Nadeln nicht auszuschließen ist, dass feinste Silikonpartikel in den Körper gelangen, wenn diese Nadeln herausgezogen werden. Es wird zudem empfohlen, eine maximale Anzahl von 16 Punkten zur gleichen Zeit zu behandeln.
Die Wirkung: Insbesondere im Bereich der Schmerztherapie erfreut sich diese Heilmethode großer Beliebtheit, nicht zuletzt, da sie vielseitig eingesetzt werden kann, so beispielsweise bei Erkrankungen wie Migräne, Arthrose, aber auch bei Allergien, Asthma, Zahnschmerzen und Gelenkschmerzen. Durch die Anwendung der Akupunktur erfolgt eine Linderung der auftretenden Schmerzen.
Dabei ist ein Einstich mit einer Akupunkturnadel annähernd schmerzfrei. Danach beschreiben Patienten oftmals eine aufsteigende Wärme oder ein leichtes Druckgefühl, welche kurze Zeit später zur Entspannung führen. Je nachdem, welches Beschwerdebild gegeben ist, sind 6 bis 20 Sitzungen erforderlich. Es gibt bisher keine bekannten Nebenwirkungen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass gesetzliche Krankenkassen fast nie die Kosten dieser Therapieanwendung übernehmen.
Die Vorteile von Akupunkturnadeln – kurz und kompakt
- alternative Heilmethode,
- keine Nebenwirkungen,
- oftmals vergleichsweise schnelle Linderung von Schmerzen.
Die Nachteile von Akupunkturnadeln – kurz und kompakt
- aufgrund des großen Angebots an Akupunkturnadeln ist der Markt recht unübersichtlich.
Fazit – Akupunkturnadel
Alternative Medizin ohne erkennbare Nebenwirkungen? Die Akupunktur ist seit Jahrhunderten beliebt – und das nicht ohne Grund.